Binden Zauber, was die Mode streng geteilt?!

Am 7. Juli lud die Europa-Union und die Friedrich-Ebert-Stiftung  nach Greifwald, um über die Zukunft der Europäischen Union zu diskutieren. Adam Traczyk übernahm die Moderation.

Bez tytułu

Kurzbeschreibung:

Die Europahymne beschreibt Zusammenhalt und Solidarität in einer Gemeinschaft, die unter einem  „sanften Flügel weilt“. Allerdings sieht die Wirklichkeit anders aus. Zusammenhalt und Solidarität sind in der EU ein knappes Gut geworden, wofür der Brexit ein mahnendes Beispiel ist. Die Flüchtlingskrise, die Bankenkrise und die Eurokrise deuten auf tiefere Ursachen der aktuellen Probleme hin, die ihren Ursprung im Demokratiedefizit und Aufbau der EU haben. Alte Konzepte zur Lösung können nur scheitern.

Deswegen hat die Kommission fünf Szenarien in einem Weißbuch für die Zukunft der EU  entworfen. Gleichzeitig schlägt der neue französische Präsident Macron Reformen für die EU vor und gibt so der EU neue Zuversicht. Fest steht, ohne die EU kann Deutschland nicht bestehen.

Diskussion mit
– Manuel Gath, Bundesvorsitzender der Jungen Europäischen Föderalisten
– Prof. Dr. Eckard Stratenschulte, Leiter der Europäischen Akademie Berlin
– Dietrich von Kyaw, Präsidiumsmitglied der Europaunion und Botschafter a. D.

Moderation
Adam Traczyk, Vorstandsvorsitzender des Think Tanks Global.Lab

%d blogerów lubi to: